Geschichtswissenschaft
Monographien von Stefan Hirschmann
Anglia Pontificia, Subsidia I, congesserunt Rvdolfus Hiestand et Stephanvs Hirschmann, Göttingen 2011 (= Regesta Pontificum Romanorum. Anglia Pontificia - Subsidia I, Band 1).
Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Bd. 1: Fond D (Liturgische Handschriften), Masch. Düsseldorf 2003.
Die päpstliche Kanzlei und ihre Urkundenproduktion (1141-1159), Peter Lang Verlag (Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 913), Frankfurt am Main/u.a. 2001.
Die päpstliche Kanzlei und ihre Urkundenproduktion (1141-1159), 2 Bde. (Text und Dokumentation), Diss. Düsseldorf, Mikr. Ketsch/Rhein 2000.
Faszinationen aus Kirchen und Klöstern – Buchmalerei im Mittelalter. Begleitkatalog zur Ausstellung in der Kö-Galerie Düsseldorf 19. Mai - 1. Juni 1998, Düsseldorf 1998.
Zeitschriftenbeiträge von Stefan Hirschmann
Schauergeschichten und Mittelalter-Verklärung: Rhein- und Burgenromatik im 19. Jahrhundert, in: Heimat-Jahrbuch Wittlaer, 44 (2023), S. 129-138.
Wo bitte geht's nach "Drussufele"? Zu den mittelalterlichen Grenzen von Annweiler am Trifels, in: Heimatjahrbuch für den Landkreis Südliche Weinstraße, 46 (2023), S. 17-23.
"Gefängnis für gemeine Verbrecher"? – Mittelalterliche Kerker auf Burg Trifels und Scharfenberg, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Pirmasens, 30 (2022), S. 146-179.
Schlüsselrolle am Niederrhein – Kaiserswerth unter König Adolf von Nassau (1292-1298), in: Heimat-Jahrbuch Wittlaer, 43 (2022), S. 85-93.
Von Kamelen, Pagageien und Wölfen – Tiergeschichte(n) aus dem Mittelalter, in: Heimatjahrbuch für den Landkreis Südliche Weinstraße, 45 (2022), S. 15-20.
Burg Anebos im Licht der Weltgeschichte?, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Pirmasens, 29 (2021), S. 70-74.
Königsbesuch in Landau. 1292 zog Adolf von Nassau in der ehemaligen Reichsstadt ein, in: Heimatjahrbuch für den Landkreis Südliche Weinstraße, 44 (2021), S. 117-122.
Burg Scharfenberg im Spätmittelalter, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Pirmasens, 28 (2020), S. 35-48.
Der Mauspfad, einst bedeutender Fernweg des Mittelalters. Vergessene Altstraßen und Hohlwege am Rhein, in: Heimat-Jahrbuch Wittlaer, 41 (2020), S. 140-144.
Die Ritter von Anebos und die Normannen auf Burg Trifels, in: Heimatjahrbuch für den Landkreis Südliche Weinstraße, 43 (2020), S. 24-28.
"Indulsimus eis facere monetam et habere". Zur Verortung der Annweiler Münzstätte, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde, 17-19 (2017-2019), S. 99-114.
Auf den Spuren des mittelalterlichen Burgenbaus in Kaiserswerth. Der mittelalterliche Baumeister der Kaiserswerther Pfalz ist nicht bekannt, in: Heimat-Jahrbuch Wittlaer, 40 (2019), S. 92-98.
König "Knoblauch", Herr von Burg Trifels?, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Pirmasens, 26 (2018), S. 37-46.
Holz-Giganten auf dem Rhein. Die bis zu 300 Meter langen Flöße waren schwimmende Dörfer, in: Heimat-Jahrbuch Wittlaer, 39 (2018), S. 128-133.
Auf Schatzsuche im Archiv: Arndt Hartung (1867-1945), Architekt und Burgenforscher, in: Heimatjahrbuch für den Landkreis Südliche Weinstraße, 40 (2018), S. 154-158.
Dvigrad in Istrien - eine verlassene Siedlung des Mittelalters, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 1 (2017), S. 4-16.
Vom Wutzessen auf Burg Scharfenberg, in: Pfälzer Heimat. Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1 (2017), S. 7-10.
Wasserwirtschaft entlang der Düssel, in: Rheinische Post vom 3.1.2017, D6.
Essen und Ernährung im Mittelalter. Ein Selbstversuch, in: Heimatjahrbuch für den Landkreis Südliche Weinstraße, 39 (2017), S. 25-28.
"Felsmassen und Trümmer liegen bunt durcheinander". Burg Scharfenberg bei Annweiler, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 3 (2016), S. 159-165.
Durch diesen Hohlweg musst du gehen. An Gerresheim führte mit dem "Mauspfad" einst eine der bedeutendsten Altstraßen des Mittelalters vorbei, in: Rheinische Post vom 13.7.2016, D6.
Der Sport der Könige. Pferderennen in der Pfalz haben Tradition, in: Heimatjahrbuch für den Landkreis Südliche Weinstraße, 38 (2016), S. 45-47.
Bliden und Sappen – Mittelalterliche Burgbelagerungen in der Südpfalz und im Elsass, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde (2015) S. 43-64.
Der Fall Heinrichs von Ely (The Stetchworth case). Zur Praxis päpstlicher Delegationsgerichtsbarkeit um die Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Archiv für Diplomatik, 47/48, 2001/2002, S. 335-342.
Der Fall Heinrichs von Ely, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung (ZRG KA), 83, 2003, S. 612-618.
Papsttum, päpstliche Kanzlei und pfälzische Urkundenempfänger um die Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde, 1, 2001, S. 87-108.
Eine Papsturkunde Eugens III. für den Bischof Hermann von Konstanz, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, 149 (NF 110), 2001, S. 525-529.
Das Objekt des Bankers - John Pierpont Morgan und seine Bibliothek mit einer Sammlung mittelalterlicher Handschriften, in: bank objekte, 5, 2001, S. 48.
Der bibliophile Banker: John Pierpont Morgan und seine Bibliothek mit einer Sammlung mittelalterlicher Handschriften, in: Analecta Coloniensia. Jahrbuch der Diözesan- und Dombibliothek Köln, hg. von Heinz Finger, Bd. 1 (2001), Köln 2002, S. 44-48.
Alle Wege führen nach Basel. Die Geschichte der Baseler Eigenkapitalübereinkunft, in: RATINGaktuell, 1, 2002, S. 8-9.
Geschichte: Die Ursprünge moderner Geldwirtschaft, in: Interesse, 12, 2001, S. 4-5.
Zu den Ursprüngen moderner Geldwirtschaft, in: Die Bank, 9, 2001, S. 672-673.
Die Hugenpoet-Handschriften aus der Abtei Werden, ihr Schöpfer und die Frage nach dessen Herkunft, in: Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte, hg. von Heinz Finger, Düsseldorf 2001 (= Studia humaniora, Bd. 34), S. 121-144.
Zur Datierung des Altenberger Graduale D 32 aus der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, in: Bücherschätze der rheinischen Kulturgeschichte, hg. von Heinz Finger, Düsseldorf 2001 (= Studia humaniora, Bd. 34), S. 219-224.
Gab es um die Mitte des 12. Jahrhunderts den päpstlichen Kanzleischreiber Hugo? Mit einer Neuedition von JL 9593, in: Francia, 27/1, 2001, S. 238-241.
Zwei Handschriften Friedrich Hugenpoets, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803. Ausstellungskatalog Ruhrlandmuseum Essen, hg. von Jan Gerchow, Essen/Köln 1999, S. 365-367.
Friedrich Hugenpoet - Ein Schreiber und Illuminator aus der Benediktinerabtei Werden, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, 110, 1998, S. 25-38.
Buchmalerei der Zisterzienser. Kulturelle Schätze aus sechs Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung "Libri Cistercienses" im Ordensmuseum Kamp, Stuttgart/Zürich 1998, S. 46-47, 96-107, 112-113, 154-155, 184-185.
Statistische Anmerkungen zu den Papsturkunden Lucius`III., Urbans III. und Gregors VIII. (1181 - 1187), Online-Aufsatz vom 9.12.1997.